Via MIDI-Protokoll übermittelte Effekt-Steuerung für Violoncello
Nachbildung und Bau eines originalen Berner Trams
Einhändig bedienbare perfekt geradlinig schneidende Schere
Ein Instrument, das Musikstücke spielt und zeitgleich verbrennt
Höhenverstellbares Arbeitspult mit eingebautem E-Piano
Erforschung eines schwebenden Kreisels
Als Blechdose getarntes selbstgebautes Funkgerät
Entwicklung von nachhaltigen Schuhen mit Zukunftspotenzial
Bau eines kleinen Bootes und einer gigantischen Kaffeetasse
Geheimversteck im unscheinbaren Würfel
Motorisierung eines hand-gesteuerten Newton-Teleskops
Dokumentation von drei Erfindungen für den Alltag
Handbetriebene Teleskope mit käuflichen Motoren-Steuerungen auszustatten ist ein kostspieliges Unterfangen, welches ich mir mit diesem Projekt gespart habe, bei dem ich sehr viel lernen konnte.
Eines der Highlights dieses Projekts ist die unmittelbare Berechnung der Himmelskörper, die ich vollumfänglich auf den Arduino Microcontroller programmiert habe.
Die zwei Schrittmotoren, mit jeweils direkt verbundener Planetengetriebe-Untersetzung von 5:1, sind auf massgefertigten Stahlplatten montiert.
Die Form der Konstruktion erinnert an Deckflügel von Insekten und gibt dem Elytron seinen Namen.
Sowohl die gesamte Elektronik und Konstruktion, als auch der hölzerne Koffer sind selbst entwickelt und selbst gebaut.
Der Teensy Microcontroller schickt MIDI-Informationen an den mit USB verbundenen Laptop, der wiederum in Max/MSP jeden erdenklichen Effekt steuern kann.
Zusammengeschweisst, aus einer alten Posaune, einem Velo-Rad und einem kleinen Ballongas-Tank.
In der Brennkammer wird der Lochstreifen aus Papier noch während dem Erklingen der Musik unwiederbringlich zerstört. Die Brennkammer kann mit Kohle oder einer Gasflamme befeuert werden.
Das grosse, handbetriebene Rad überträgt die Drehbewegung auf eine kleine Drehorgel, deren Vibrationen vom Posaunenrohr aufgenommen und durch den Trichter hörbar verstärkt werden.
Die Schreibtischkonstruktion ist passend zu einem motorisierten, höhenverstellbaren Tischgestell aufgebaut. Dadurch kann die gewünschte Höhe per Knopfdruck, stehend oder sitzend, angepasst werden.
Die Buchenholzplatte wurde derart zugeschnitten und wieder verleimt, dass die Maserung trotz Deckelvorrichtung für das E-Piano durchgehend ist.
Anders als bei den meisten Musik-Schreibtischen, ist das E-Piano hier fest installiert und das konventionelle Herauszieh-System durch eine ausgeklügelte Deckelvorrichtung ersetzt.
In geschlossenem Zustand ist die Deckelvorrichtung kaum von der Schreibtischplatte zu unterscheiden, dennoch verschwindet sie beim Öffnen komplett unter der Tischplatte.
Dieser erste Prototyp ist aus einer alten Schere, einigen Fahrrad-Ersatzteilen und Metallresten zusammengelötet und geschweisst. Nachteile des ersten Prototyps ist vor allem das Gewicht der vielen Metallteile, Vorteil dagegen ihre Stabilität.
Mithilfe eines Fahrrad-Freilaufs, der in die eine Drehrichtung greift und in die andere «frei läuft», zieht die Schere das Papier nur beim Öffnen ein.
Vorausgesetzt das zu schneidende Material ist richtig eingesetzt, kann der elegante Apparat einhändig bedient werden und ein durchgehend geradliniger Schnitt wird mit Leichtigkeit erreicht.
Die Kombination aus einem Paar gewöhnlichen Schuhen und einem selbstentwickelten
Mit 64 kleinen Neodym-Magneten und halbsovielen selbstgedrehten Spulen wandeln jeweils zwei Druckkraftwerke pro Schuh die abgefederte kinetische Energie in elektrischen Strom um.
Mit jedem Schritt einen kleinen Beitrag am Stromnetz leisten, eine Idealvorstellung! Leider ist die Ausbeute der ersten selbstgebauten Druckkraftwerk-Prototypen sehr gering, in ihrer Optimierung besteht aber ein grosses Zukunfts-Potenzial.
Eines der älteren Projekte, die aber schon meine Faszination zum Vorschein brachte, Dingen in anderen Dingen zu verstecken.
Das Gegenstück der Funk-Blechdose mit ausfahrbarer Antenne ist ein kleines Spielzeugauto, ebenfalls mit eingebautem Funkgerät und Antenne.
Mit einer gewöhnliche 9V-Batterie kann das getarnte Walkie-Talkie im Standby-Modus problemlos einige Wochen überleben.
Eine weitere Variation eines Geheimverstecks ist dieser Rubik’s Cube aus einer Zeit, in der ich noch keine 3D CAD-Software besass oder beherrschte. Die komplette Konstruktion besteht aus geschichteten 2mm Kunstoff-Platten.
Auf der Oberseite lässt sich die mittlere Reihe verschieben, deren Mechanismus die Blockierung der ausfahrbaren Unterseite des Würfels aufhebt.
Die gesamte Würfelkonstruktion habe ich Schicht für Schicht mit 2D Zeichnungen geplant und umgesetzt.
Das Levitron ist eine bekannte Spielerei und nicht im Geringsten eine Erfindung von mir. Meine Variante zeichnet sich durch das elegante Design der gedrechselten Holzbasis, den drei höhenverstellbaren Messingfüssen und dem mittig untergebrachten Kreisel aus.
Die Handhabung des Kreisels erfordert einiges an Übung, wird aber durch die höhenverstellbaren Füsse und das runde Mittelstück stark vereinfacht.
Als junger Oberstufenschüler konnte ich die Physik hinter dem Levitron erst gar nicht recht glauben. Folgender Bericht hilft allen Interessierten weiter.
Im Film fährt das Tram auf dem Wasser. Ich hatte aufgrund der Low-Budget Produktion keine andere Wahl, als ein Modell anzufertigen und es in einem faltbaren Kinder-Plantschbecken zu filmen.
Sowohl das Grundgerüst aus MDF als auch die Fensterscheiben aus Plexiglas wurden mithilfe eines Lasercutters zugeschnitten. Der Rest ist Handarbeit.
Ein Teil des Kurzfilms wurde in einem alten Berner Tram gefilmt. Dieses Tram diente als Vorlage für das Modell, das im Film nur in einer einzigen Einstellung ganz am Ende zu sehen ist.
Im Kurzfilm findet sich der Protagonist mehrfach in aussergewöhnlichen Situationen wieder, darunter in einem kleinen Boot und auf der dunklen Bühne eines Theaters neben einer gigantischen Kaffeetasse.
Das Ein-Mann-Boot wurde eigens für den Kurzfilm gebaut, musste daher auch nicht schwimmen können. Eine Folie im Innern des Bootes hielt den Schauspieler einigermassen trocken.
Die Konstruktion basiert auf einem riesigen Baumtopf, der mit Schichten von Styropor, Kleisterpapier und weissem Verputz in die finale Form gebracht wurde. Um den Effekt einer vollen Kaffeetasse zu erzielen, genügte eine dünne Schicht gefärbtes Wasser.
Eines meiner ältesten Projekte. Die eingebaute Elektronik wird vom Nabendynamo gespiesen und solange ich kräftig in die Pedale trete, wird das Handy mit Strom versorgt.
Der Veloketten-Einfädler ermöglicht ein praktisches Ergreifen und wiedereinsetzen der Kette und verhindert dadurch ölige Hände. Leider wurde mir der einzige Prototyp geklaut.
Für einige von uns ist das Entfernen von ungebetenen Gästen nicht leicht. Hier kann der Spinnenfänger Abhilfe leisten, der mit einem humorvollen Reim Gast und Gastgeber beruhigt.
Mich interessiert kreatives Problemlösen, schwierige Denkaufgaben, neueste Technologien, funktionales Design, DIY Elektronik, hochwertige Metall- und Holzbearbeitung, 3D-gedruckte Ersatzteile, ausgeklügelte Geheimverstecke, künstlerische Konzept-Ideen, ausgefallene Musikinstrumente, poetische Erfindungen…
Im Laufe der letzten Jahre wollte ich Ingenieur, Pilot, Fluglotse, Produktdesigner, Filmmusikkomponist, Rettungssanitäter, Regisseur, Historiker, Musiker, Schriftsteller und Erfinder werden und ich bin neugierig, was die Zukunft bringt.
Mich interessiert kreatives Problemlösen, schwierige Denkaufgaben, neueste Technologien, funktionales Design, DIY Elektronik, hochwertige Metall- und Holzbearbeitung, 3D-gedruckte Ersatzteile, ausgeklügelte Geheimverstecke, künstlerische Konzept-Ideen, ausgefallene Musikinstrumente, poetische Erfindungen…
Im Laufe der letzten Jahre wollte ich Ingenieur, Pilot, Fluglotse, Produktdesigner, Filmmusikkomponist, Rettungssanitäter, Regisseur, Historiker, Musiker, Schriftsteller und Erfinder werden und ich bin neugierig, was die Zukunft bringt.